Hauptmenü:
Gelegenheit macht Diebe, Video schreckt sie abLaut Polizeistatistik werden die meisten Diebstähle von Gelegenheitstätern verübt. Hier nutzt der Dieb einen unbeobachteten Moment zu seinem Vorteil. Ohne wirksame Absicherung, z. B. durch Videoüberwachung, sind die meisten Täter nicht zu fassen - und eine nachträgliche Aufklärung fast unmöglich. Aufklärungsquote bei Diebstahl laut Polizeiangaben: ca. 20%. Auch der hohe Anteil an Wiederholungstätern (über 60%) macht deutlich, wie schnell sich eine durchdachte Überwachung amortisieren kann, wenn sie den Dieb schon beim ersten Versuch überführt oder davon abschreckt.
Inventurdifferenzen auf der Spur
Im Verkaufsraum und im Warenlager gehen Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten ein und aus. Hier ist eine massive mechanische Absicherung oft nicht möglich, ohne Einkaufserlebnis oder Betriebsablauf zu stören. Deshalb haben Ladendiebstahl und Warenklau durch Personal Hochkonjunktur.
Ein wirksames Mittel dagegen sind z.B. Kameras mit WDR-Funktion, die auch bei Gegenlicht alle Details zeigen (Eingangsbereich), Kameras mit IR-Nachtsichtfunktion (Lager) oder Systeme zur verdeckten Überwachung (Mitarbeiter, Lieferanten). Statistiken belegen, dass in überwachten Läden und Lagerräumen die Zahl der Diebstähle - und damit der finanzielle Schaden - messbar zurück geht.
Folgeschäden durch Einbruchdiebstahl
Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Werden dabei private Wertsachen, Betriebsmittel aus dem Lager oder vertrauliche Daten der Entwicklungsabteilung gestohlen, ist der finanzielle Schaden groß. Doch selbst bei geringer Beute: Wo eingebrochen wurde, fühlen sich Bewohner und Mitarbeiter nicht mehr sicher. Die Folgen auf Psyche, Lebensqualität, Arbeitsmoral, Fluktuation usw. sind enorm.
Um das Ausspähen eines Objekts zu erschweren und bei einem Einbruchversuch schnell eingreifen zu können, empfehlen sich z. B. Kameras mit Bewegungs- und Geräuscherkennung, Infrarotbeleuchtung (Innenraum bei Nacht) oder mit Relaisausgängen zur Koppelung mit einer Sirene/Alarmanlage. Analoge Kameras in Verbindung mit einem Überwachungsrekorder oder IP-Kameras (LAN/WLAN) versenden im Alarmfall E-Mails oder Meldung an Ihr Mobiltelefon, den Wachdienst usw.
Diebstahl von Fahrzeugen und Treibstoff
Im Freien abgestellte Fahrzeuge oder Baumaschinen sind leichte Beute für clevere Diebe. Geschäftswagen und Lkws werden direkt vom Firmenparkplatz geklaut, abgestellte Pkws vom Hof des Autohauses gefahren, Maschinen auf Baustellen nachts einfach abgeholt. Und selbst mit Fahrzeugen, die auf einem Umzäunten Messegelände abgestellt sind, machen dreiste Diebe laut Presseangaben* mitunter fette Beute: durch das Abzapfen mehrerer 1.000 Liter Kraftstoff.
Schutz verspricht eine Überwachung von Außenanlagen, die bei Bedarf auch mobil und kurzfristig erfolgen kann, z.B. mit dem kompakten tragbaren All-in-One Rekorder in Verbindung mit handlichen Mini-Außenkameras - verbunden per Funkübertragung. Allerdings sollten bei langfristiger Überwachung im Außenbereich besondere Anforderungen wie Wetterschutz, Nachtsichtfunktion, Privatzonenmaskierung usw. bedacht werden.
*) Quelle: Sauerland-Nachrichten, 03/2010